
Mit seiner Interpretation des Figaro in "Le Nozze di Figaro" beim Internationalen Gesangswettbewerb der Kammeroper Rheinsberg erhielt Manos Kia eine Nominierung als Nachwuchskünstler des Jahres 2013 in der Opernwelt.
Während den Spielzeiten 2013/14 bis 2016/17 war Manos Kia ständiger Gast an der Staatsoper Berlin, Staatstheater Braunschweig, Staatstheater Mainz, Theater Kiel, Oper Halle, Stadttheater Bremerhaven, Theater Winterthur (CH), den Neuen Eutiner Festspielen und dem „Copenhagen Operafestival“. Dort interpretierte er diverse Fachpartien, wie z.B. Papageno in "Die Zauberflöte", Marcello und Schaunard in "La Bohème", Dancairo in "Carmen", Figaro in "Le Nozze di Figaro", Kaspar und Ottokar in "Der Freischütz", Mr. Ford in Verdis „Falstaff“ u.v.m.
Von der Spielzeit 2016/17 bis 2018/19 gehörte Manos Kia dem Ensemble am Theater Nordhausen an. Dort debütierte er in großen Partien wie z.B. Marcello in "La Bohème", Dr. Falke in „Die Fledermaus“ oder auch G. Germont in "La Traviata". Mit letzterer Partie konnte Manos Kia ebenfalls bei den Neuen Eutiner Festspielen 2018 eindrucksvoll Publikum und Presse begeistern.
In der Saison 2021/22 gastierte Manos Kia erneut bei den Neuen Eutiner Festspielen, diesmal als Schaunard in "La Bohéme". Zudem gastierte er als Marcello in "La Bohème" am Staatstheater Darmstadt in einer Inszenierung von Wolfgang Nägele unter der musikalischen Ltg. von GMD Daniel Cohen.
Auch im Konzertfach ist Manos Kia ein gefragter Solist. So sang er bereits mehrere Male in der Berliner Philharmonie und im Konzerthaus Berlin große Oratorien und Symphonien seines Faches wie z.B. die „Petite Messe Solenelle“ von G. Rossini, G. Mahlers 8. Symphonie der 1000 oder das Bass Solo in Mozarts Requiem. In März 2023 wird der Bariton erstmals in der Laeiszhalle Hamburg mit den „Liedern eines fahrenden Gesellen“ von G. Mahler zu erleben sein.